1. Tag: Anreise in die Lüneburger Heide
Anreise im modernen Fernreisebus nach Hodenhagen, am Südrand der Lüneburger Heide.
2. Tag: Rundfahrt durch die Heide und Kutschfahrt
Ihre Reiseleitung führt Sie durch das größte Heidegebiet Deutschlands, das bereits 1921 zum Naturschutzpark erklärt wurde. Im Zentrum erhebt sich der Wilseder Berg, von dem aus ein umfassender Rundblick über die Heide möglich ist. In Undeloh informiert das Heide-Erlebnis-Zentrum über Entstehung, Erhaltung und Nutzung der Heide. Dort steigen Sie außerdem auf deutlich weniger Pferdestärken um. Denn was wäre ein Besuch in der Heide ohne eine Kutschfahrt? Im Anschluss geht es nach Schneverdingen. Es bietet alles, was für die Region so typisch ist: Schnucken grasen in der Nähe des Schäfers, Kutscher lenken ihre Wagen sicher über sandige Wege und Wanderer folgen den Pfaden. Im Heidegarten können Sie Vielfalt bewundern: rund 150 verschiedene Heidesorten und etwa 150.000 Pflanzen.
3. Tag: Lüneburg und Celle
Heute geht es auf den Spuren der beliebten Telenovela "Rote Rosen" durch Lüneburg. Seit Ende 2006 wird diese gesendet. Dabei wurde die über 1050-jährige Stadt ganz bewusst als Drehort ausgewählt: Kaum eine deutsche Stadt ist so romantisch und kombiniert perfekt die Atmosphäre mit viel jungem Leben wie Lüneburg. Sie lernen die bunte Studentenstadt bei einer Stadtführung kennen.
Am Nachmittag besuchen Sie die Residenzstadt Celle, auch oftmals "schönste Stadt Deutschlands" genannt. Sie besticht mit dem größten Fachwerkensemble Europas, das Sie bei einer Stadtführung sehen werden. Komplettiert wird das schmucke Stadtbild durch die Stadtkirche und das älteste Welfenschloss Deutschlands.
4. Tag: Zierkerzenschnitzerei und Heimreise
Nach dem Frühstück beginnt für Sie die Heimreise, die von einem Stopp in einer Zierkerzenschnitzerei unterbrochen wird. Die Kerze dient den Menschen seit jeher nicht nur als Lichtquelle, sondern schafft auch eine besondere und harmonische Atmosphäre. Bei einem kleinen Rundgang erfahren Sie Details über das alte, traditionelle Kunsthandwerk des Zierkerzenschnitzens. Danach geht die Fahrt zurück nach Saarbrücken. Die Rückkunft ist gegen 20.30 Uhr geplant; in den genannten Abfahrtsorten früher bzw. später.